Die OhrenKaninchen besitzen ein überdurchschnittlich entwickeltes Gehör und können Töne wahrnehmen, die uns Menschen verwehrt bleiben. Kaninchen können ihre trichterförmigen Ohren unabhängig voneinander drehen und besitzen somit ein Hörfeld von annähernd 360°. Widderkaninchen können dies aufgrund ihrer hängenden Ohren nicht. Hochfrequenztöne von Fernseher oder Radio empfinden Kaninchen als störend und unangenehm. Vermeiden Sie somit, den Fernseher in unmittelbarer Nähe des Kaninchengeheges aufzustellen und bieten Sie ihren Kaninchen stets Rückzugs- und Ausweichmöglichkeiten an. Auch sollten Sie möglichst auf lautes Radiohören verzichten. Sensibilisieren Sie Kinder, dass Kaninchen ein empfindliches Gehör haben und sich bei unbekannten lauten Geräuschen leicht erschrecken. Nähern Sie sich den Kaninchen stets ruhig zuredend und langsam. Die AugenDie Augen des Kaninchens sitzen seitlich am Kopf und ermöglichen so einen sehr guten Rund-um-Blick. Es wird davon ausgegangen, dass Kaninchen eher weitsichtig sind, sich in der Nähe mithilfe von Geruchssinn und Tastsinn orientieren. Der TastsinnKaninchen nutzen ihre empfindlichen Tasthaare, auch Sinneshaare genannt, um sich in ihrer unmittelbaren Umgebung zu orientieren und nirgends anzustoßen. Wichtig sind sie vor allem im Dunkeln. Auch prüfen Kaninchen mithilfe dieser Tasthaare, ob sie durch Öffnungen hindurch schlüpfen können. Gerade blinde Kaninchen benötigen diese, um sich in ihrer Umgebung zu Recht finden zu können. Diese Tasthaare sind für Ihre Kaninchen sehr wichtig und dürfen weder gekürzt, noch gezupft werden. Ohne seine Tasthaare kann sich ein Kaninchen nicht mehr sicher in seiner Umgebung orientieren. Der GeruchssinnKaninchen verfügen über einen ausgebrochen guten Geruchssinn. Sie erkunden mit der Nase ihre gesamte Umgebung, unterscheiden Artgenossen, Fressfeinde, fremde Tiere, Nahrungsmittel, erkennen ihre Halter etc. Aufgrund der empfindlichen Schleimhäute verzichten Sie bitte auf Düfte jeglicher Art (z.B. Duftkerzen, Räucherstäbchen, …), denn es kann sonst zu Schleimhautreizungen kommen. Der GeschmackssinnWie Sie sicher selbst schon bemerkt haben, sind Kaninchen wahre Feinschmecker und akzeptieren nicht alles, was auf den Tisch kommt. Sie haben ihre Vorlieben und ihre Abneigungen. Nicht jedes Kaninchen mag Karotten, viele Kaninchen mögen nicht jede Heusorte. Viele Kaninchen verhalten sich neuen unbekannten Leckereien nach dem Sprichwort: „Was der Bauer nicht kennt, dass isst er nicht!“ Haben Sie also etwas Geduld, sollte Ihr Kaninchen nicht gleich Feuer und Flamme vom neuen Heu oder vom leckeren Stück Melone oder Kiwi sein. Kaninchen können süß, sauer, bitter und salzig voneinander unterscheiden. |